Tipps für mehr Bewegung im Büroalltag – Bewegung als Stresskiller

Selbst in unserer modernen, digitalisierten Welt verbringen viele von uns immer noch einen Großteil unserer Arbeitszeit im Büro. Dies bedeutet oft stundenlanges Sitzen vor dem Computer, was nicht nur für unseren Körper, sondern auch für unseren Geist belastend sein kann. Dass sich das negativ auf die Körperhaltung und die allgemeine körperliche Fitness auswirkt, ist inzwischen sicherlich allgemein bekannt. Aber auch das psychische Wohlbefinden kann unter Bewegungsmangel leiden: Die Konzentrationsfähigkeit sinkt, die Kreativität leidet und am Ende auch die Produktivität.
Eine einfache Lösung für diese Probleme ist die Integration von mehr Bewegung in den Büroalltag. In diesem Blogartikel werden wir einige Tipps zur Bewegung am Arbeitsplatz sowie einige Dehnübungen vorstellen, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen und sich insgesamt besser zu fühlen.
Warum ist Bewegung am Arbeitsplatz wichtig?
Bevor wir in die Tipps und Übungen eintauchen, werfen wir einen Blick darauf, warum Bewegung am Arbeitsplatz so entscheidend ist. Viele von uns verbringen Stunden in einem sitzenden Zustand, und dies kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken und den Schultern, schlechte Durchblutung, erhöhter Stress und sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Durch sie werden die als „Glückshormone“ bekannten Endorphine ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass Stresshormone wie Cortisol abgebaut werden können und man sich besser fühlt. Zusätzlich fördert körperliche Aktivität die Schlafqualität und ein guter Schlaf sorgt wiederum dafür, dass man besser erholt und ausgeruht ist.
Muskuläre Verspannungen, die zum einen durch Stress entstehen können, zum anderen aber auch durch Schmerzen für zusätzliche Anspannungen sorgen, können durch mehr Bewegung im Alltag verringert und vorgebeugt werden. Kleine Dehnübungen über den Tag verteilt können hier wunderbar helfen – viele können sogar direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden!
Und auch die mentale Verfassung profitiert von mehr Aktivität: Sicherlich haben Sie selbst schon einmal das Gefühl gehabt, etwas frische Luft zu benötigen, um den Kopf wieder freizukriegen. Ein kleiner Spaziergang nach einem langen Meeting oder in der Mittagspause kann hier wahre Wunder wirken.

Tipps für mehr Bewegung im Büroalltag
1. Stehen Sie auf: Eine der einfachsten Möglichkeiten, mehr Bewegung in Ihren Büroalltag zu integrieren, besteht darin, regelmäßig aufzustehen. Stehen Sie alle 30 Minuten auf und gehen Sie ein paar Schritte. Dies hilft, die Durchblutung anzuregen und Verspannungen zu lösen. Was hilft: Regelmäßig benötigte Gegenstände wie zum Beispiel den Drucker nicht im selben Raum zu platzieren sondern so, dass automatisch ein paar Schritte zurückgelegt werden müssen.
2. Nutzen Sie Pausen: Anstatt Ihre Pausen vor dem Computer zu verbringen, nutzen Sie sie für kurze Spaziergänge. Gehen Sie zum Beispiel zur Kaffeeküche oder machen Sie einen kurzen Rundgang um das Gebäude. Sicherlich finden Sie den ein oder anderen Kollegen, den Sie von etwas frischer Luft überzeugen können.
3. Ergonomie optimieren: Ergonomische Bürostühle unterstützen Rücken und Wirbelsäule und fördern durch eine entsprechende Sitzposition eine gesunde Körperhaltung. Das Risiko von Rückenschmerzen oder sogar -erkrankungen wird so deutlich verringert, was sich positiv auf das Stresslevel auswirkt. Schreibtische, die sich in der Höhe verstellen lassen und somit das Arbeiten im Stehen ermöglichen, können schnell und einfach an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Der Wechsel der Körperhaltung sorgt automatisch für mehr Bewegung und kann so u. a. Muskelverspannungen reduzieren.
4. Bewegte Besprechungen: Statt Besprechungen im Sitzen abzuhalten, versuchen Sie es mit stehenden oder sogar gehenden Besprechungen. Dies fördert die Kreativität und hält alle Beteiligten aktiv. Insbesondere Telefonate eignen sich sehr gut dazu, im Stehen durchgeführt zu werden – probieren Sie es doch mal aus!
5. Treppe statt Aufzug: Wenn Sie die Wahl haben, nehmen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs. Dies ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. Wir wäre es mit einer Challenge in Ihrem Team, wer die meisten Schritte in einer Woche schafft? Das motiviert nicht nur sondern ist auch förderlich für Ihr Wohlbefinden!
6. Aktive Mittagspause: Nutzen Sie Ihre Mittagspause, um sportliche Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Spaziergänge im Freien zu unternehmen. Dies kann Ihnen nicht nur körperlich guttun, sondern auch dazu beitragen, den Kopf freizubekommen. Einige Arbeitgeber haben inzwischen eigene Fitnessräume oder Outdoor-Tischtennisplatten, mit denen man in der Pause einfach und mit Spaß mehr Bewegung in den Alltag bringt.

Dehnübungen am Arbeitsplatz
Neben regelmäßigen Bewegungspausen können Sie auch Dehnübungen in Ihren Arbeitsalltag integrieren, um Verspannungen zu lösen und Ihre Muskeln zu entspannen. Hier sind einige einfache Dehnübungen, die Sie am Schreibtisch durchführen können:
1. Nacken- und Schulterdehnung: Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie Ihren Kopf sanft zur Seite fallen, um Ihren Nacken zu dehnen. Halten Sie diese Position für etwa 30 Sekunden auf jeder Seite. Um die Schultern zu dehnen, verschränken Sie die Finger hinter dem Rücken und ziehen Sie die Schultern nach hinten.
2. Handgelenk- und Fingerdehnung: Strecken Sie Ihre Arme nach vorne aus und ziehen Sie die Finger sanft nach oben und unten, um Ihre Handgelenke zu dehnen. Halten Sie jede Position für etwa 15 Sekunden.
3. Rücken- und Beindehnung: Setzen Sie sich aufrecht hin und kreuzen Sie ein Bein über das andere. Drehen Sie Ihren Oberkörper zur Seite und halten Sie diese Position für etwa 30 Sekunden. Wiederholen Sie dies für das andere Bein.
4. Rückenstreckung: Lehnen Sie sich zurück und legen Sie die Hände hinter den Kopf. Beugen Sie sich leicht nach hinten, um Ihren oberen Rücken zu dehnen. Halten Sie diese Position für etwa 20 Sekunden.
5. Fuß- und Knöcheldehnung: Heben Sie einen Fuß an und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn, um Ihre Knöchel zu dehnen. Wiederholen Sie dies für den anderen Fuß.
Denken Sie daran, diese Dehnübungen langsam und vorsichtig durchzuführen, ohne sich zu überdehnen. Sie können diese Übungen mehrmals am Tag wiederholen, um Verspannungen zu vermeiden und sich insgesamt besser zu fühlen.
Fazit zur Bewegung im Büro
Insgesamt ist es wichtig, die Bedeutung von Bewegung im Büroalltag nicht zu unterschätzen. Durch die Umsetzung einiger einfacher Tipps und regelmäßiger Dehnübungen können Sie Stress reduzieren, Ihre Gesundheit fördern und Ihre Produktivität steigern. Also, stehen Sie auf, bewegen Sie sich und nehmen Sie sich die Zeit für kurze Pausen und Dehnübungen – Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken.