Wir rufen Sie zurück!

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen oder ein anderes Anliegen? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir rufen Sie innerhalb eines Werktages zurück.

hero

Wenn Lärm krank macht

Büro­akustik am Arbeits­platz

Mehr entdecken

Eine hohe Lautstärke am Arbeitsplatz und die damit verbundene ständige Belastung durch Störschall und schlechter Verständ­lichkeit sind unmittelbar spürbar: durch Konzen­trations­schwierig­keiten und eine damit verbundene höhere Fehlerquote sowie eine verringerte Leistungs­fähigkeit. Dadurch steigen der Stressfaktor und die Konzentrations­probleme immer weiter an. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter wird massiv beeinträchtigt und die Arbeitsmoral unter den Mitarbeitern sinkt spürbar. Es können sich lang­fristige psychische Probleme bemerkbar machen, was zu langen Ausfallzeiten der Mitarbeiter führen kann.

Doch ständige Störungen und Ablenkungen durch zu laute Telefonate, Gespräche von Kollegen oder selbst eine schlechte Akustik im Einzelbüro müssen nicht sein. Wir helfen Ihnen, die Büroakustik zu verbessern.

Schlechte Akustik am Arbeitsplatz

Eine schlechte Akustik am Arbeitsplatz führt nicht immer zu bedenklichen Gesundheitsproblemen, kann sich aber bereits in weniger auffälligen Bereichen zeigen.

Produktivität

Lärm lenkt Mitarbeiter ab und kann ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Eine angemessene Büroakustik ermöglicht es den Mitarbeitern, sich besser auf ihre Aufgaben zu konzentrieren und produktiver zu arbeiten.

Kommunikation

Eine gute Akustik im Büro erleichtert die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Wenn der Schall gut gedämpft wird, können Gespräche verständlicher geführt werden, ohne dass man lauter sprechen oder sich wiederholen muss. Das verbessert die Effizienz der Teamarbeit und reduziert Missverständnisse.

Wohlbefinden

Übermäßiger Lärm kann zu Stressreaktionen führen, die wiederum negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben können. Eine angenehme Büroakustik trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter wohler fühlen, Stress abbauen können und weniger anfällig für gesundheitliche Probleme sind – und am Ende gerne bei ihrem Arbeitgeber bleiben.

Geistige Frische

Wenn Mitarbeiter in einer lauten Umgebung arbeiten, steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Zudem kann kontinuierlicher Lärm Ermüdung verursachen, was wiederum die Produktivität und die Qualität der Arbeit beeinträchtigen kann. Eine gute Büroakustik minimiert solche Fehlerquellen und fördert die geistige Frische der Mitarbeiter.

Zufriedene und gesunde Mit­arbeiter

mit einem ruhigen Arbeits­platz

Wir reduzieren den Lärmpegel in Ihren Büros und steigern die Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.

Lautstärke am Arbeitsplatz – das sind die Folgen

Die gesundheitlichen Folgen von Lärm am Arbeitsplatz sollten nicht unterschätzt werden. Während Lärm ein subjektives Empfinden ist, können diese körperlichen Folgen auch objektiv gemessen werden.

Stress

Lärm kann Stress verursachen, der zu einer Erhöhung des Blutdrucks und einer erhöhten Herzfrequenz führen kann. Langfristig kann dies zu einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen führen.

Schlafstörungen

Wenn Mitarbeiter durch Lärm gestört werden, kann dies zu Schlafstörungen führen, was wiederum die Produktivität und die Gesundheit beeinträchtigen kann.

Hörschäden

Lärm kann zu Hörschäden führen, insbesondere wenn er über einen längeren Zeitraum auftritt und eine hohe Lautstärke aufweist.

Psychische Gesundheit

Lärm kann auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wie z. B. Angstzustände und Depressionen.

Frau sitzt gestresst am Arbeitsplatz

Um diese negativen Auswirkungen zu minimieren, können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Lärmpegel im Büro zu reduzieren. Wir nehmen Ihr Problem in die Hand und schauen uns Ihre Arbeitsplatzsituation vor Ort an. Wir analysieren diese und erstellen daraus eine professionelle Berechnung, die Ihnen aufzeigt, was verändert oder verbessert werden muss, um die Akustik in Ihrem Büro zu optimieren.

Häufige Fragen zur

Büroakustik

Was ist der Unterschied zwischen Geräusch und Lärm?

Geräusche werden dann als Lärm bezeichnet, wenn diese durch ihre Lautstärke für Mensch und Umwelt gesundheitsschädigend, störend oder belastend wirken. Zu beachten ist hier aber, dass diese Wirkung subjektiv ist, denn ob ein Geräusch als Lärm wahrgenommen wird, hängt von Verfassung, Stimmung, Gewohnheiten und Vorlieben des Zuhörers ab.

Bei Tätigkeiten mit besonders hoher Konzentration, werden Geräusche wahrscheinlicher als Lärm wahrgenommen als bei normalen Tätigkeiten. Geräusche, mit denen man positive Erfahrungen verbindet, werden selbst bei hoher Lautstärke tendenziell nicht als Lärm empfunden. Denken Sie hier z. B. an ein Konzert Ihres Lieblingssängers, das Geräusch brechender Wellen im Meer oder lautes Vogelzwitschern im Wald.

Warum sollten im Büro verschiedene Bereiche für unterschiedliche Tätigkeiten vorhanden sein?

Kommunikation muss an den richtigen Stellen stattfinden: Oftmals finden am selben Arbeitsplatz alle Kommunikationssituationen statt. Es wird telefoniert, man selbst oder der Kollege nebenan bekommt Besuch von intern oder extern oder man benötigt für ein wichtiges Projekt absolute Ruhe. Ein Unternehmen sollte daher bereit sein, den Arbeitnehmern verschiedene Bereiche für unterschiedliche Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Das können Zonen, Bereiche, Kabinen oder auch Räume sein, wo die Kommunikation niemanden stört.

Warum ist es wenig hilfreich erst einmal nur mit einem Teil der akustischen Empfehlungen anzufangen?

Wenn die Lautstärke am Arbeitsplatz überhandnimmt und wir beauftragt werden, eine Analyse und ein Angebot zu erstellen, wollen viele Kunden erst einmal mit einem Teil davon ausprobieren, ob die Akustik am Arbeitsplatz sich dadurch bereits verbessert. Davon können wir nur abraten, denn Akustik funktioniert nur als Gesamtkonzept.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt anfragen!