Wir rufen Sie zurück!

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen oder ein anderes Anliegen? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir rufen Sie innerhalb eines Werktages zurück.

Captcha
captcha
Reload

Wann ist ein Arbeitsmittel ergonomisch?

Ein ergonomischer Stuhl

Nehmen wir als Beispiel ruhig einmal den Bürostuhl, den eben die meisten Büronutzer mit dem Thema Ergonomie verbinden. Wie sollte ein solcher Stuhl laut der vorstehenden Definition von „Ergonomie“ ausgestattet sein?

Wenn er sich dem Nutzer anpassen soll, muss er der Körperform und den Körpermaßen des Nutzers angepasst sein. Viele Drehstühle besitzen ergonomische Polster, die für die meisten Nutzer auch passen. Die Anpassung an die individuellen Körpermaße lassen sich heutzutage durch diverse Einstellmöglichkeiten des Drehstuhls erreichen:

  • Sitzhöhe
  • Sitztiefe
  • Diverse Einstellmöglichkeiten der Armlehnen
  • Körpergewichtseinstellung
  • Und, und, und…

80 % der Büroarbeiter nutzen ihren Bürostuhl falsch.

Als nächstes müssen wir aber auch darauf achten, dass sich der Stuhl den natürlichen Bewegungen des Nutzers anpassen sollte. Das heißt, wenn ich den Stuhl jetzt auf meine Körpermaße eingestellt habe, sitze ich damit nicht automatisch ergonomisch richtig.

DENN: Natürliche Bewegung heißt, dass der Stuhl auch meinen Bewegungen folgen soll. Damit fallen jetzt schon ca. 80 % der Büroarbeiter raus, weil sie ihren Bürostuhl falsch eingestellt haben und damit seine Möglichkeiten der ergonomischen Unterstützung nicht nutzen.

Es gibt keinen Bürostuhl, der 100 % ergonomisch ist.

Schauen wir uns jetzt einmal die restlichen 20 % der Nutzer an, die ihren Bürostuhl perfekt auf ihre Körpermaße und Bewegungen eingestellt haben.

Hier kommt wieder das Thema „Natürliche Bewegung“. Zu der natürlichen Bewegung eines Menschen gehört eben nicht, dass er den ganzen Tag sitzt. Erst der gesunde Wechsel zwischen sitzen und stehen, im besten Fall sogar auch gehen, führt zu einer ergonomischen Arbeitsweise im Büro. Da wir aber auf einem Stuhl NUR sitzen, kann eben kein Bürostuhl zu 100 % ergonomisch sein.

Fazit: Das ergonomischste Arbeitsmittel hilft dem Nutzer nicht, wenn er es nicht perfekt an seinen Körper und seine Arbeitsweise anpasst.

Vereinbaren Sie dazu einen Termin: Jetzt Kontakt aufnehmen!