Die Marke Vitra
/in Vitra /von Dyck und StratemannDyck und Stratemann stellt vor: Die Marke Vitra
Das Familienunternehmen Vitra wurde 1950 gegründet und hat seinen Firmensitz in Birsfelden bei Basel in der Schweiz. Die Produktionsstätten der Aktiengesellschaft liegen in Deutschland (Weil am Rhein, Neuenburg), den USA (Allentown), China (Zhuhai, Produktion für lokale Märkte), Japan (Goka) und Ungarn (Szombathely).
Das Design aller Produkte und Konzepte wird am Hauptsitz in der Schweiz entwickelt, bei dem Ingenieurwissen und Kreativität kombiniert werden. Das Ergebnis sind funktions- und inspirationsgetriebene Konzepte für die Einrichtung von Räumen, wie Möbel und Accessoires. Das Angebot der Möbel richtet sich auf das Büro, auf öffentliche Räume und für das Zuhause. Das A und O der Marke Vitra ist die Langlebigkeit der verwendeten Stoffe, der Konstruktion und der Ästhetik.
Nicht nur die Möbel und Designs sind das, was die Marke Vitra ausmachen. Dazu gehören auch Initiativen, wie das Design Museum von Vitra in Weil am Rhein, Workshops, Sammlungen und Publikationen, Archive und die Architektur des Vitra Campus.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Vitra beginnt im Jahre 1953, als die Gründer, Willi und Erika Fehlbaum, auf einer Reise in den USA die Möbel von Charles und Ray Eames entdeckten. Sie erwarben die Lizenzen, um in Europa produzieren zu können. 1957 ließen sich die Gründer auch den Vertrieb der Möbel des amerikanischen Möbelproduzenten Herman Miller lizensieren, um auch seine Möbel in Europa verkaufen zu dürfen. Des Weiteren bringen die Lizenzen für die Möbel von Alexander Girard, Isamu Noguchi und George Nelson den heutigen Erfolg, das hohe Ansehen und die Stellung des wichtigsten und einflussreichsten Designermöbelherstellers ein.
In den 1960er Jahren entwarf Vitra in Kooperation mit dem Dänen Verner Panton seinen ersten eigenen Stuhl – den Panton Chair. Dieser Erfolg ließ Willi und Erika Fehlbaum dazu verleiten, weitere Kooperationen einzugehen. Das Unternehmen wird heute u. a. vom Sohn Rolf Fehlbaum geleitet, welcher das Design Museum zur Dokumentation der Geschichte Vitras erbaute.