Perfekte Lichtlösungen für Ihr Büro: Büroleuchten
Mit tageslichtnahen Büroleuchten gestalten wir Ihre Räume lebendig, fördern Gesundheit und sorgen für ein Arbeitsumfeld, das aktiviert.
Ganzheitliche Bürokonzepte: Ihre Räume – neu gedacht, perfekt ausgestattet
Individuelle Konzepte für Ihr Büro
Unsere Bürokonzepte vereinen Design, Ergonomie und Funktion. Ob Homeoffice oder Großraumbüro – wir gestalten Räume, die wirken.
4 Schritte zur Büroausstattung
Projektbegleitung
Büroplanung, die funktioniert: Von der ersten Idee bis zum letzten Handgriff begleiten wir Sie mit einem Rundum-Service.
Arbeitsplätze live erleben – Ausstellung besuchen
Wie sieht Ihr neuer Arbeitsplatz aus – und wie fühlt er sich an? In unserer 1.500 qm großen Ausstellung entdecken Sie innovative Bürowelten zum Anfassen. Ob intelligente Steh-Sitz-Lösungen, ergonomische Möbel oder durchdachte Raumakustik – bei uns erwartet Sie ein inspirierender Mix aus Funktion, Design und Technik.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufig gestellte Fragen zu Büroleuchten
Ihre Ansprechpartner
bei Dyck & Stratemann
Worauf sollte man bei Büroleuchten achten?
Wenn wir ehrlich sind, haben Büroleuchten einen viel größeren Einfluss auf unser Wohlbefinden, als viele denken. Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, weiß: schlechte Beleuchtung macht müde, unkonzentriert und kann sogar die Haltung ruinieren. Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist also das A und O, vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen.
Achten Sie auf die richtige Lichtfarbe: neutralweiß unterstützt fokussierte Tätigkeiten, während Tageslichtweiß noch mehr Energie ins Büro bringt. Für eine gemütlichere Atmosphäre darf es auch mal warm sein. Besonders praktisch sind Arbeitsplatzleuchten, Tischleuchten oder eine Schreibtischlampe mit Dimmer oder Fernbedienung, um die Helligkeit flexibel anzupassen.
Heute setzen wir am liebsten auf LED-Leuchten, LED-Lampen oder LED-Panels, die nicht nur langlebig, sondern auch besonders effizient sind. Modelle wie die LED-Stehleuchte oder elegante Stehleuchte aus Aluminium in Silber sehen nicht nur modern aus, sondern passen mit ihrem flachen Design in jede Umgebung. Auch Rasterleuchten, Deckenlampen oder Tischaufbauleuchten sind tolle Optionen, je nach Raumkonzept.
Viele Leuchten verfügen über einen Sensor oder smarte Steuerung, damit Sie sich um nichts kümmern müssen. Wichtig: Planen Sie genug Watt ein und berücksichtigen Sie, dass ältere Mitarbeitende oft mehr Licht brauchen – da sind 1.000 Lux keine Seltenheit. Am Ende sorgt die richtige Kombination für eine positive Stimmung, weniger Blendung und mehr Produktivität. Und das Beste: Viele Modelle haben eine kurze Lieferzeit – so können Sie direkt durchstarten – ganz ohne lange Wartezeiten.
Welche Arten von Bürobeleuchtung gibt es?
Wenn es um die perfekte Bürobeleuchtung geht, haben Sie heute unglaublich viele Möglichkeiten:
- Stehleuchten (oder Standleuchten) mit intelligenter Technik sind super flexibel: Sie lassen sich in Helligkeit und Farbtemperatur anpassen und sorgen so für individuelle Lichtstimmungen — perfekt fürs Großraumbüro oder den Coworking-Space.
- Für den Schreibtisch sind Schreibtischleuchten oder eine klassische Schreibtischlampe ein Muss. Sie liefern genau dort Licht, wo Sie es brauchen, und entlasten die Augen bei konzentriertem Arbeiten.
- Wenn es platzsparend sein soll, eignen sich Tischaufbauleuchten, die direkt an Möbel angebracht werden und für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen.
- Pendelleuchten bringen Eleganz und Atmosphäre ins Büro und sind super geeignet für Besprechungsräume oder kommunikative Zonen.
- Deckenleuchten, Panels oder Lichtliniensysteme schaffen eine gleichmäßige Grundbeleuchtung und geben dem Raum Struktur — vor allem bei großen Flächen ein echtes Plus.
- Ein- und Anbauleuchten fügen sich nahtlos in die Architektur ein und sparen Platz, während Wandleuchten indirektes, angenehmes Licht bieten — ideal für Flure oder Lounges.
Egal, für welche Leuchten Sie sich entscheiden: Moderne LED Lampen und LED Leuchten sind heute Standard. Sie sind nicht nur effizient, sondern auch langlebig und fördern das Wohlbefinden durch ein blendfreies, natürliches Licht. Das Ergebnis? Ein harmonisches, flexibles Lichtkonzept, das Ihre Räume aufwertet und Ihre Teams motiviert. Kurz gesagt: Die richtige Bürobeleuchtung macht den Unterschied — und sorgt dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeiter gerne ins Büro kommen.
Wie kann eine Bürobeleuchtung die Arbeit erleichtern?
Gute Bürobeleuchtung kann so viel mehr, als nur Räume beleuchten. Sie ist ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, den Arbeitsbereich angenehmer und produktiver zu gestalten. Durch effektive Lichtplanung schaffen wir optimale Lichtverhältnisse, die nicht nur für eine klare Sicht sorgen, sondern auch das Wohlbefinden steigern.
Viele unterschätzen, wie wichtig die richtige Beleuchtungsstärke ist. Ein zu niedriger Wert führt schnell zu Müdigkeit und fehlender Motivation. Damit ausreichend Konzentration möglich ist, braucht es einfach das richtige Licht. Besonders wichtig: Die Beleuchtung sollte das Tageslicht imitieren, um unseren natürlichen Rhythmus zu unterstützen.
Ästhetisch beleuchtet
Flexible Lichtquellen wie eine dimmbare Lampe oder moderne LED Leuchten passen sich an verschiedene Situationen an — ob Brainstorming in entspannter Atmosphäre oder Fokus-Modus bei wichtigen Aufgaben. Neben der Funktion spielt auch die Ästhetik eine große Rolle. Eine gut gewählte Lampe, die perfekt in die Raumgestaltung passt, wertet den Arbeitsplatz auf und sorgt für ein inspirierendes Umfeld.
Nicht zu vergessen: Wer heute noch auf klassische Leuchtstoffröhren setzt, sollte dringend umdenken. Moderne Beleuchtungslösungen sind energieeffizienter und angenehmer für die Augen. Eine durchdachte Lichtplanung berücksichtigt all diese Faktoren: von der ergonomischen Gestaltung über die Platzierung der Lichtquellen bis zur Wahl der richtigen Beleuchtungsstärke. Die richtige Bürobeleuchtung sorgt für ein helles, motivierendes Umfeld – und macht den Arbeitstag einfach leichter.
Wie finde ich die passende Beleuchtungslösung für mein Büro?
Die passende Beleuchtungslösung für Ihr Büro zu finden, klingt zunächst kompliziert — ist es aber nicht! Wir bringen Licht ins Dunkle und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Montage. Zunächst schauen wir uns gemeinsam an, wie Ihr Raum genutzt wird: Soll die Lichtfarbe eher warmweiß für gemütliche Zonen sein oder lieber neutral, um die Konzentration zu fördern? Auch die richtige Farbtemperatur ist wesentlich, damit die Atmosphäre im Arbeitszimmer oder in großen Büros perfekt passt.
Bei der Auswahl helfen wir Ihnen, die optimale Kombination aus Bürolampen, Deckenleuchte, Pendelleuchte und weiteren Elementen zu finden. Dabei berücksichtigen wir auch, wie viele Lumen erforderlich sind, damit Ihre Arbeitsbereiche ausreichend und blendfrei ausgeleuchtet werden. Ob klassische Leuchtmittel, innovative LED Leuchten oder moderne dimmbare Varianten: Wir sorgen dafür, dass jedes Detail stimmt. Schließlich beeinflussen Lichtintensität und Flexibilität direkt Ihr Wohlbefinden und Ihre Produktivität.
Nach der Planung kümmern wir uns auch um die fachgerechte Installation. Unsere Experten setzen Ihre Beleuchtungslösung professionell um, sodass Ihre Bürolampen sofort einsatzbereit sind. Moderne Systeme verbrauchen deutlich geringere Energie und lassen sich flexibel steuern. Egal, ob offene Flächen, Besprechungsräume oder das private Arbeitszimmer – wir schaffen für Sie eine Lösung, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt. Mit unserer Unterstützung erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beleuchtung, von der Sie hellauf begeistert sein werden.
Welche Vorgaben zur Beleuchtung muss ich beachten?
Viele unterschätzen, wie wichtig eine normgerechte Arbeitsplatzbeleuchtung ist. In Deutschland sorgt die DIN EN 12464-1 dafür, dass jeder Arbeitsplatz so beleuchtet ist, dass Augen geschont, Unfälle vermieden und die Konzentration gefördert werden. Dabei spielt die richtige Lumen Zahl eine entscheidende Rolle: Sie sorgt für eine hohe Helligkeit, die den Raum gleichmäßig ausleuchtet.
Wichtig ist auch die Wahl der passenden Leuchtmittel. Energiesparende Varianten reduzieren nicht nur die Betriebskosten, sondern tragen gleichzeitig aktiv zur CO₂-Reduktion bei. Das passt perfekt zu einem modernen Umweltbewusstsein und einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Mit einer guten Lichtplanung lässt sich die Beleuchtung optimal anpassen — von starkem, direktem Licht für fokussierte Aufgaben bis hin zu weichem, indirektem Licht für entspanntere Zonen. So entsteht eine Atmosphäre, die die Motivation steigert und die Gesundheit unterstützt.
Wir bei Dyck & Stratemann sorgen dafür, dass Ihre Arbeitsplatzbeleuchtungen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind. Durch moderne Planung und effiziente Leuchtmittel schaffen wir Lichtlösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. So setzen Sie nicht nur auf Sicherheit und Komfort, sondern zeigen auch, dass Ihnen Umwelt und CSR am Herzen liegen. Und das Ganze funktioniert so einfach wie ein Lichtschalter: an, wohlfühlen, loslegen!
Wie unterscheiden sich direkte und indirekte Beleuchtung?
Der Unterschied zwischen direkter und indirekter Beleuchtung ist eigentlich ganz einfach. Bei indirekter Beleuchtung strahlt das Licht nicht direkt auf Objekte oder Flächen, sondern wird von der Decke, Wand oder anderen Elementen reflektiert. Dadurch wirkt es weich, blendet nicht und sorgt für eine sehr angenehme Atmosphäre. Vor allem in Büros oder ergonomische Arbeitsbereichen ist indirektes Licht ideal, weil es die Augen entlastet und ein gleichmäßiges Umfeld schafft. Gerade in Kombination mit Tageslicht lässt sich so eine natürliche und harmonische Beleuchtung erzeugen, die das Wohlbefinden steigert.
Direkte Beleuchtung hingegen strahlt gezielt über einen engen Winkel ab. Das kann schnell zu hohen Kontrasten und unangenehmer Blendung führen, weshalb man sie meist nur als Akzentlicht einsetzt. Strahler oder Downlights sind typische Beispiele. Mit direktem Licht lassen sich tolle Highlights setzen, die dem Raum Struktur geben und für spannende Effekte sorgen.
Wichtig ist, dass in Büros eine optimale Grundbeleuchtung durch indirektes Licht gegeben ist, damit alle Arbeitsplätze ausreichend und gleichmäßig beleuchtet werden. Ergänzend bieten direkte Lichtquellen gezieltes Licht für individuelle Anforderungen. Achten Sie bei der Auswahl immer auf die richtige Lumen-Zahl — so stellen Sie sicher, dass die Helligkeit für konzentriertes Arbeiten passt. Auch Röhren oder andere künstliche Lichtquellen sollten sorgfältig geplant werden, um eine durchdachte Lichtstimmung zu schaffen. Mit der passenden Kombination aus indirektem und direktem Licht schaffen Sie ein Büro, das nicht nur funktional, sondern auch aktivierend wirkt.